· 

Resilienz - Stabilität in schwierigen Zeiten

p { line-height: 115%; margin-bottom: 0.25cm; background: transparent }strong { font-weight: bold }Resilienz: Stabil bleiben in stürmischen Zeiten

 

Unsere Welt ist von Unsicherheiten geprägt. Politische und wirtschaftliche Krisen, Kriege, Klimawandel, in vielen Bereichen finden Umbrüche statt. Alte Systeme brechen zusammen, neue müssen erst wachsen. All das überfordert und lässt uns Angst und Orientierungslosigkeit fühlen. Dazu kommen dann noch die persönlichen Herausforderungen und Themen,  Alltagsstress und Belastungen. Jetzt heißt es stabil zu bleiben und sich nicht in der Strudel all der unruhigen Energien hineinziehen zu lassen. Resilienz ist gefragt.

Was ist Resilienz eigentlich?

Das Bild oben zeigt unseren "Froggi", mein Sinnbild für Resilienz, unmittelbar nach der Flut, im November 2021 und heute. Obwohl alles um ihn herum weggespült war hat er seine Position nicht verlassen. Er hat alles unbeschadet überstanden, Stabilität, Ruhe und Balance gewahrt.

Der Begriff Resilienz wird in verschiedenen Bereichen verwendet und unterschiedlich definiert und häufig als Widerstandsfähigkeit übersetzt. Die Wortbedeutung leitet sich vom lateinischen resilire ab: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften

In der Psychologie bezeichnet er die psychische Widerstandskraft eines Menschen, also die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen, Krisen oder Stress zu bewältigen und sich davon zu erholen. Resiliente Personen können sich trotz Rückschlägen anpassen und gestärkt aus Herausforderungen hervorgehen.

Diese Fähigkeit wird durch innere wie äußere Faktoren beeinflusst:  z.B. die Intelligenz, die Persönlichkeitsstruktur, die Familie, die Lebensumstände, das Umfeld und die Umwelt.

Die gute Nachricht ist: Sie kann durch bewusste Maßnahmen gesteigert werden.

 

 

 

Was fördert die Resilienz?

Die äußeren Faktoren können wir meist nur sehr bedingt ändern, bei den inneren Faktoren haben wir mehr Möglichkeiten. Wir können die eigenen Ressourcen stärken. Dazu gehört für mich ganzheitlich Körper, Geist und Seele stärken.

Ein gesunder Körper bildet die Grundlage für unsere Belastbarkeit. Unser Immunsystem schützt uns nicht nur vor Krankheiten, sondern hilft auch, mit Stress und äußeren Belastungen besser umzugehen.

Die körperliche Ressourcen werden gestärkt durch:

 

 

  • Gesunde Ernährung: Eine vitalstoffreiche Ernährung mit frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und gesunden Fetten versorgt unseren Körper mit essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. 

  • Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung an der frischen Luft kurbeln die Durchblutung an, aktivieren das Lymphsystem und sorgen für eine bessere Sauerstoffversorgung. Besonders moderates Ausdauertraining und achtsame Bewegungsformen wie Yoga oder Qi-Gong stärken die körperliche Widerstandskraft.

  • Ausreichend Schlaf: Während des Schlafes regeneriert sich unser Körper. Schlafmangel schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten sowie psychischen Stress. Eine gute Schlafhygiene mit festen Routinen hilft, die Erholung zu optimieren.

Ggf. sind Ausleitungskuren, Darmkuren und Kuren zur Immunstimulanz hilfreich. Verschiedene Kuren auf Basis von z. B. Spagyrik, Komplexhomöopathie oder Nahrungsergänzung können den Körper anregen und eine gesunde Darmflora fördern. Gerade jetzt im Frühjahr ist dazu eine gute Zeit. Ob eine Kur sinnvoll ist ist individuell unterschiedlich. Lassen Sie sich beraten.

 

 

Auf energetischer Ebene hilft eine Stärkung der Meridiansystems Körper und Geist.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) betrachtet Gesundheit als harmonischen Energiefluss im Körper. Nach dieser Lehre durchziehen Meridiane – Energiebahnen – unseren Körper und versorgen ihn mit Lebensenergie, dem sogenannten Qi. Ist der Energiefluss unausgewogen oder blockiert, kann es zu körperlichen und emotionalen Beschwerden kommen.

 

Durch gezielte Maßnahmen können wir unsere Meridiane stärken und ausgleichen und dadurch unsere Widerstandskraft erhöhen:

 

  • Akupressur und Akupunktur: Diese Techniken helfen, Blockaden zu lösen, das Immunsystem zu stärken und emotionale Spannungen zu reduzieren.

  • Qi-Gong und Tai-Chi: Diese Bewegungsformen fördern den harmonischen Fluss des Qi, stärken den Körper und beruhigen den Geist.

  • Kinesiologie: Touch for Health und andere kinesiologische Methoden verbinden das alte Wissen um die Meridiane mit neuen Erkenntnissen der westlichen Forschung.

 

 

Die mentalen Ressourcen können auf vielen Wegen gestärkt werden. 

  • Akzeptieren was sich nicht ändern lässt und da handeln wo es möglich ist.
  • Neue Sichtweisen und Perspektiven zulassen und offen sein für Veränderung und Entwicklung.
  • Emotionale Selbsthilfetechniken erlernen: Zu den meines Erachtens effektivsten Techniken zählt die Klopftechnik PEP.  Mir persönlich hat es in der Flutzeit enorm geholfen zu klopfen. Auch Atemtechniken, das konzentrieren auf das Hier und Jetzt und viele weitere Methoden sind hilfreich.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Sich selbst bewusst wahrzunehmen und gut für sich zu sorgen, ist essenziell, um belastbar zu bleiben. Regelmäßige Pausen, Zeit für sich selbst und bewusste Reflexion helfen, innere Stabilität zu bewahren.

  • Soziale Verbindungen pflegen: Der Austausch mit Familie, Freunden oder professionellen Beratern gibt Halt und Unterstützung. Gute soziale Beziehungen sind ein wichtiger Schutzfaktor in schwierigen Zeiten.

  • Medienkonsum bewusst steuern: Ständige negative Nachrichtenfluten verstärken Unsicherheiten und Ängste. Es kann helfen, den Medienkonsum bewusst einzuschränken und sich auf positive, lösungsorientierte Inhalte zu konzentrieren.

  • Dankbarkeit üben und wertschätzen was da ist. Die Aufmerksamkeit auf das Gute, das immer auch vorhanden ist, lenken.

 

Und was tut der Seele gut?

Raus in die Natur gehen, einfach spazieren gehen, dem Vogelgezwischer lauschen und sich an schönen Blumen erfreuen. Waldbaden

Lachen, Singen, Tanzen, Musik, kreativ sein, Gartenarbeit, Stricken, Kochen oder Backen.......

Alles was Freude macht!

 

Fazit

 

 

Resilienz bedeutet nicht, unverwundbar zu sein, sondern mit Herausforderungen auf eine Weise umzugehen, die uns langfristig stärkt. Indem wir unser Immunsystem pflegen, emotionale Stabilität aufbauen, das Meridiansystem harmonisieren und die Kraft der Natur nutzen, können wir unser Energiesystem stärken und unsere innere Mitte finden und bewahren.

 

Krisen werden kommen und gehen, es wird immer Herausforderungen geben, das Leben ist immer in Veränderung und Wandel – doch wer gelernt hat, auf sich selbst zu achten, findet auch in stürmischen Zeiten Halt und Stabilität.

 

Mit dem was ich in diesem Artikel benenne erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch viel mehr Aspekte und Methoden.

 

Fragen?

Ich antworte gerne und biete Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Infogespräch von bis zu 30 Minuten Dauer an. Rufen Sie mich an!

 

Kontakt

02642 / 409803

Grüner Weg 3a

53489 Sinzig

 

Termine nach Vereinbarung

 

Heilpraktiker
in Sinzig auf jameda